architekt.de - Bauausführung - Bauopfer
architekt.de - Forum für Architektur
Architekten Architektur Architektur-
Stile
Bekannte
Bauwerke
Kontakt
Datenschutz
Partner
  architekt.de
Bauausführung
Übersicht

 

Bauopfer

Ein Bauopfer ist ursprünglich, ein vor Errichtung bestimmter Bauwerke dargebrachtes Opfer, das den vormals profanen Ort heiligt. Am Ende soll es den Bestand eines nunmehr auch profanen Bauwerkes sichern bzw. den mit dem Bau verfolgten Zweck befördern. Theodor Storm beschreibt in seiner Novelle Der Schimmelreiter die alte Vorstellung, dass etwas Lebendes in den Deich müsse, damit dieser bei einer Sturmflut nicht breche. Tiere wurden noch bis ins späte Mittelalter als Bauopfer dargebracht.

Oft waren es Hunde, auf den Britische Inseln|Britischen Inseln sind auch Schweineunterkiefer unter den Schwellen der Häuser deponiert worden. Zunächst waren es jedoch ausschließlich Menschenopfer oder Teile von Menschen, besonders Schädel.Das Bauopfer kommt bereits im esolithikum auf (Lepenski Vir) und findet sich dann unter den Terazzoböden der ältesten neolithischen Steinbauten in der Levante. Die Sitte breitet sich im Zusammenhang mit der Bevölkerungsexplosion und dem damit gestiegenen Bedarf einer seßhaften Bevölkerung an lokal verfügbaren Kultplätzen aus. Lediglich bei der artifiziellen Höhle, dem aus dem anstehenden Fels geschnittenen Kultbau, wird auf das Bauopfer verzichtet.

Das bedeutet wohl, dass diese Lokalität ?von Natur aus? den Sakralcharakter besitzt, der auch den Naturhöhlen innewohnte, die die ältesten Kultplätze der Menschheit darstellen.Bei den präbandkeramischen danubischen Kulturen sind Bauopfer sehr zahlreich. Im Frühneolithikum Südosteuropas, gab es offenbar keine Alleinzuständigkeit eines "Klerus" für die Ausübung der Kultpraxis. Da der Hausherr diese Rolle wahrnahm, findet man die Bauopfer unter den Wohnbauten, zumeist unter dem Herdbereich. Die Herdstellen werden in der Regel als Kochplätze begriffen, sie sind aber oft genug auch Feueraltäre.

Der Kopf der spätbronzezeitlichen Frau, die am Fundort Domat/Ems im Graubündner Rheintal (Schweiz) in einer Grube lag, wurde nicht zufällig genau unter dem Herd platziert. Jenen Kulturen die viele Bauopfer kennen fehlt die zentrale Kultanlage. Die Ausgräber sprachen davon, dass dort Bestattungen in temporär ungenutzten Wohnplatzbereichen stattfanden. Dies ändert sich im Areal der Bandkeramik nachhaltig und ist neben anderem Beleg für einen grundlegenden Wandel. Die Forschung spricht von nachlassender intramuraler Bestattung in Mitteleuropa.Außer der Beigabenarmut finden sich einige Differenzen zu dem Zustand der auf Grabfeldern anzutreffen ist. Bei Bauopfern ist ein weitgehendes Fehlen von intakter oder zerscherbter Keramik zu beobachten. Unter den Tempeldielen der Hagestader Megalithanlagen fand M. Strömberg eine Grube und bizarre Rinnen, die in Carlshögen ein Y bildeten. Neben anderen Einbringseln waren hier die fragmentarischen Reste von fünf Menschen deponiert.

Die Funde in der Y-Grube waren aber nicht mit Rötel in Kontakt gekommen. Die Gebeine auf der zeitgleichen unteren primären Diele waren hingegen mit Rötel übersät, nicht dagegen diejenigen auf der 800 Jahre jüngeren sekundären Diele dieser Anlage. Die TBK-Häuser von Flögeln, Krs. Cuxhaven, veranschaulichen, dass Bauopfer nun nicht mehr mit beliebigen Gebäuden erscheinen. Sie fanden sich hier nur unter einem der Häuser. Dort war offenbar der Ort, wo jemand für die Gemeinde die Kontakte zur Gottheit herstellte.

 

Übersicht Architektur:

Architekturstile Bauausführung Bekannte Architekten
Bekannte Bauwerke    
     

Wir verwenden Cookies, um Funktionalitäten der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.