Fachdisziplinen der Architektur
- Hochbau - Leichtbau
Leichtbauweise ist eine Konstruktionsphilosphie,
die maximale Gewichtseinsparung zum Ziel hat. Die Gründe für
Leichtbau können verschiedener Natur sein.
Ein Hauptargument für Leichtbau ist die Einsparung
von Rohstoffen.
Bei Fahr- und Flugzeugen ist bei konsequentem Leichtbau
eine geringere Antriebsleistung für die gleichen Fahr, bzw.
Flugeigenschaften notwendig. Des Weiteren sinkt der Kraftstoffverbrauch.
So kann das Gesamtgerät, Antriebsquelle und Kraftstoffvorrat
kleiner dimensioniert werden.
Leichtbau ist sehr wichtig im Fahrzeugbau, Flugzeugbau
und am wichtigsten in der Raumfahrt. Besonders in der Raumfahrt
kostet jedes beförderte Kilogramm mehrere tausend Euro, die
durch Leichtbauweise gespart werden können. Bekannte
Leichtbaumaterialien sind Aluminium, Magnesium, jedoch auch hochfeste
Stähle und Titanium.
In den letzten Jahren gewinnen auch mehr und mehr
Kunststoffe und sepziell Faserverbundwerkstoffe
an Bedeutung. Durch die Massenproduktion sinken ihre Preise in Größenordnungen,
die mit Metallen vergleichbar sind. Sie bieten auch eine Fülle
neuer Verarbeitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.
Im Fahrzeugbau verwenden viele Hersteller Motorblöcke
aus Aluminium. Diese sind zwar leichter als übliche Stahlmotorblöcke,
doch sind sie auch weniger verwindungssteif und teurer. Die Gewichtreduktion
steigert bei gleicher Leistung auch die Fahrleistungen (Motorsport).
Im Flugzeubau hat man noch vor dem Fahrzeugbau
Aluminiumteile verwendet. Diese Teile werden nicht wie Stahlteile
geschweíßt, sondern genietet. Im Fahrzeugbau war der
Audi A8 das erste Serienfahrzeug mit großen Teilen an Aluminium.
Dieser Artikel
von Autoren
der Wikipedia
wird durch die GNU
FDL lizenziert.
|